Methoden und Werkzeuge zur Qualitätssicherung
_____________________ | Dieses Seminar vermittelt einen Überblick und Kenntnisse über die heute verwendeten Methoden und Werkzeuge zur Qualitätssicherung. Die Teilnehmer lernen, die Methoden und Werkzeuge für das jeweilige Problem auszuwählen und einzusetzen.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker, Mitarbeiter (max. 18) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 1 Tag _______________________________________________________ |
Quality Function Deployment (QFD)
_____________________ | Die Teilnehmer erlernen Kenntnisse, um als Teammitglieder in QFD-Projekten mitwirken zu können.
Teilnehmer: Führungskräfte, Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Entwicklung, Produktion, Qualitäts- management (max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 3 Tage _______________________________________________________ |
Statistische Prozess Regelung _____________________ |
_______________________________________________________ |
Statistik und Statistische Prozess Regelung (SPC)
_____________________ | Mit Hilfe statistischer Prozessregelung die Serienproduktion sicherer zu beherrschen und Fehlerkosten zu senken. Dazu werden im ersten Seminarteil die theoretischen Voraussetzungen erarbeitet. Im anschließenden praxis-bezogenen Seminarteil werden anwendungsspezifische Beispiele der Teilnehmer bearbeitet.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker, Meister, Facharbeiter mit Qualitätsaufgaben (max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 3 Tage _______________________________________________________ |
Maschinen- und Prozessfähigkeits- untersuchung
_____________________ | Die Teilnehmer lernen, die Fähigkeit von Maschinen und Prozessen zu berechnen.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker, Meister (max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 1 Tag _______________________________________________________ |
Prüfmittelfähigkeits- untersuchung
_____________________ | Die Teilnehmer lernen, die Fähigkeit von Prüfmitteln zu untersuchen und zu berechnen.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker, Meister (max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 1 Tag _______________________________________________________ |
Problemlösungs-methode PDCA (Demig Kreis)
_____________________ | Die Teilnehmer lernen Probleme mit Hilfe der systematischen Methode Plan-Do-Check-Act zu lösen.
Teilnehmer: Mitarbeiter, insbesondere Mitglieder von Problemlösungsteams (max. 10) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 1 Tag _______________________________________________________ |
Ursachen-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
_____________________ | Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeiten, das Ishikawa-Diagramm in der täglichen Praxis gewinnbringend einzusetzen. Die Teilnehmer lernen, mit Hilfe von Metaplantechnik und Brainstroming ein Ishikawa-Diagramm zu erstellen und die potentiellen Fehler zu ermitteln. Das Schwergewicht dieses Seminars liegt auf der praktischen Anwendung der Methode in Fallbeispielen.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker, Mitarbeiter (max. 18) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 1 Tage _______________________________________________________ |
Fehler Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)
_____________________ | Die Teilnehmer lernen, FMEA in der Praxis einzusetzen.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker, Meister (max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 2 Tage _______________________________________________________ |
Fehler Möglichkeits- und Einfluss-Analyse nach VDA 4.2 (FMEA nach VDA 4.2)
_____________________ | Das Seminar vermittelt das theoretische Wissen und die notwendigen Fähigkeiten zur Umsetzung dieses Wissens in die Praxis. Der vermittelte Stoff basiert auf den Forderungen der Automobilindustrie (VDA Band 4 Teil 2). Anhand von praxisbezogenen Fallbeispielen an Produkten und Prozessen lernen die Teilnehmer die Theorie in die Praxis umzusetzen. Im Seminar wird die Software iq-FMEA eingesetzt.
Teilnehmer: Führungskräfte, Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Qualitäts- management(max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 3 Tage _______________________________________________________ |
Design of Experiments (DOE)
_____________________ | Die Teilnehmer erlernen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Methode DOE bei der Entwicklung neuer Prozesse bzw. bei der Verbesserung vorhandener Prozesse einzusetzen.
Teilnehmer: Ingenieure, Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement (max. 15) Leitung: Leo Botzenhardt Dauer: 3 Tage Theorie, 1 Tag Workshop _______________________________________________________ |